In unsere Praxis kommen erwachsene Patienten aufgrund von Störungen des Sprechens, der Stimme, des Schluckens oder der Sprachfähigkeit. Wir behandeln Patienten mit Stimmstörungen oder Störungen der Sprache nach einem Schlaganfall. Auch degenerative Erkrankungen wie MS oder Parkinson haben Störungen der Sprech- und Schluckfähigkeit zur Folge, welche eine spezifische Therapie benötigen.
Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung immobil sind und nicht zu uns in die Praxis kommen können, behandeln wir auch zu Hause. Wichtig ist, dass der Wohnort in unserem Einzugsgebiet liegt und der Arzt den Hausbesuch ärztlich verordnet.
Aphasie
Sprechen - Sprache verstehen - Schreiben - Lesen
Zu den erworbenen Sprachstörungen gehört die sogenannte Aphasie, eine Störung des Sprechens, des Verstehens, des Lesen und Schreibens - hervorgerufen beispielsweise durch ein Schädel-Hirntrauma, einen Hirntumor oder entzündliche Erkrankungen.
Die Aphasie wirkt sich auf die unterschiedlichen sprachlichen Ebenen als: Lautbildung, Wortbedeutung und Satzbau sind ebenso betroffen wie die verschiedenen Sprachverarbeitungskanäle Sprechen, Sprachverständnis, Schreiben und Lesen.
Ziel der Therapie ist die Reorganisation der sprachlichen Strukturen des Gehirns und eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.
Stimmstörungen
Heiserkeit - Stimmermüdung - Räusperzwang
Wie wichtig die Stimme für uns ist, bemerken wir eigentlich erst, wenn die Stimme Probleme macht. Wenn der Stimmklang heiser und rau ist, die Stimme schnell ermüdet oder das Sprechen sehr anstrengend ist. All diese Symptome sind Anzeichen für eine Stimmstörung. Diese ist eine ernstzunehmende Erkrankung und bedarf unbedingt einer spezifischen Behandlung.
Bei bestehenden und andauernden Anzeichen einer Stimmstörung sollte ein Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde oder für Phoniatrie aufgesucht werden. Dort wird die Störung diagnostiziert und entsprechende Behandlungsmaßnahmen werden eingeleitet. Zu diesen gehört auch eine qualifizierte Stimmtherapie.
In unserer Praxis arbeiten wir nach folgenden stimmtherapeutischen Konzepten:
- Funktionale Stimmtherapie
- Akzentmethode nach Svend Smith
- Manuelle Stimmtherapie nach Gabi Münch
- Zirkeltraining für die Stimme nach Mathias Knuth
- Lax Vox nach Stefanie A. Kruse
LSVT-LOUD®
Lee Silverman Voice Treatment
Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Methode, die von den amerikanischen Sprachtherapeutinnen Dr. Lorraine Ramig und Carolyn Bonitati im Jahre 1987 speziell für Patienten mit Morbus Parkinson entwickelt wurde.
Parkinson-Patienten haben große Probleme beim Sprechen. Durch die leise Stimme, die verwaschene Aussprache und die monotone Sprechweise ist die gesamte Kommunikationsfähigkeit und auch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich eingeschränkt. Medikamente und Operationen können viele Symptome der Parkinsonerkrankung verbessern, bei Sprechstörungen helfen sie allerdings nicht. Die einzige Möglichkeit, das Sprechen zu verbessern, ist die Sprechtherapie.
Wissenschaftliche Studien in den USA belegen, dass die Parkinsonspezifische Therapie LSVT-LOUD® sehr effektiv ist.
Die Behandlung von Patienten mit der LSVT-LOUD® Methode und die Registrierung auf der weltweiten LSVT® Homepage ist nur Therapeut*innen erlaubt, die die Zertifizierung durch die Referentinnen erhalten haben und die damit verbundene Teilnahme an einem LSVT®-Workshop vorweisen können.
Störung des Schluckens
Essen & Trinken = Lebensqualität
Schluckstörungen (Dysphagien) können in jedem Alter auftreten, sind jedoch bei Erwachsenen häufig die Folge neurologischer Erkrankungen, Operationen oder altersbedingter Veränderungen. Betroffene haben oft Schwierigkeiten beim Essen und Trinken, es besteht die Gefahr des Verschluckens und der Aspiration von Nahrung und Flüssigkeiten. In der Therapie erarbeiten wir gemeinsam individuelle Strategien und trainieren die Muskulatur, um das sichere Schlucken zu verbessern oder Kompensationsstrategien zu erarbeiten.